02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

63448 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 373<br />

seinem <strong>Die</strong>nste bestimmt ist, <strong>als</strong> ein Mittel (mêchanê)<br />

zur Erreichung seiner jetzt komplicirteren<br />

(polytelestera) Zwecke, zur Erhaltung eines vielfache<br />

Bedürfnisse habenden Wesens. Ursprünglich <strong>als</strong>o <strong>und</strong><br />

ihrem Wesen nach ist die Erkenntniß dem <strong>Wille</strong>n<br />

durchaus dienstbar, <strong>und</strong> wie das unmittelbare Objekt,<br />

welches mittelst Anwendung des Gesetzes der Kausalität<br />

ihr Ausgangspunkt wird, nur objektivirter <strong>Wille</strong><br />

ist, so bleibt auch alle dem Satze vom Gr<strong>und</strong>e nachgehende<br />

Erkenntniß in einer näheren oder entfernteren<br />

Beziehung zum <strong>Wille</strong>n. Denn das Individuum findet<br />

seinen Leib <strong>als</strong> ein Objekt unter Objekten, zu denen<br />

allen derselbe mannigfaltige Verhältnisse <strong>und</strong> Beziehungen<br />

nach dem Satz vom Gr<strong>und</strong>e hat, deren Betrachtung<br />

<strong>als</strong>o immer, auf näherem oder fernerem<br />

Wege, zu seinem Leibe, <strong>als</strong>o zu seinem <strong>Wille</strong>n, zurückführt.<br />

Da es der Satz vom Gr<strong>und</strong>e ist, der die Objekte<br />

in diese Beziehung zum Leibe <strong>und</strong> dadurch zum<br />

<strong>Wille</strong>n stellt; so wird die diesem dienende Erkenntniß<br />

auch einzig bestrebt seyn, von den Objekten eben die<br />

durch den Satz vom Gr<strong>und</strong>e gesetzten Verhältnisse<br />

kennen zu lernen, <strong>als</strong>o ihren mannigfaltigen Beziehungen<br />

in Raum, Zeit <strong>und</strong> Kausalität nachgehn. Denn<br />

nur durch diese ist das Objekt dem Individuo interessant,<br />

d.h. hat ein Verhältniß zum <strong>Wille</strong>n. Daher erkennt<br />

denn auch die dem <strong>Wille</strong>n dienende Erkenntniß<br />

von den Objekten eigentlich nichts weiter, <strong>als</strong> ihre<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!