02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

63621 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 546<br />

gend einer Scene, Handlung, Vorgang, Umgebung,<br />

eine passende Musik ertönt, diese uns den geheimsten<br />

Sinn derselben aufzuschließen scheint <strong>und</strong> <strong>als</strong> der<br />

richtigste <strong>und</strong> deutlichste Kommentar dazu auftritt;<br />

imgleichen, daß es Dem, der sich dem Eindruck einer<br />

Symphonie ganz hingiebt, ist, <strong>als</strong> sähe er alle möglichen<br />

Vorgänge des Lebens <strong>und</strong> der <strong>Welt</strong> an sich vorüberziehn:<br />

dennoch kann er, wenn er sich besinnt,<br />

keine Aehnlichkeit angeben zwischen jenem Tonspiel<br />

<strong>und</strong> den Dingen, die ihm vorschwebten. Denn die<br />

Musik ist, wie gesagt, darin von allen andern Künsten<br />

verschieden, daß sie nicht Abbild der Erscheinung,<br />

oder richtiger, der adäquaten Objektität des <strong>Wille</strong>ns,<br />

sondern unmittelbar Abbild des <strong>Wille</strong>ns selbst ist <strong>und</strong><br />

<strong>als</strong>o zu allem Physischen der <strong>Welt</strong> das Metaphysische,<br />

zu aller Erscheinung das Ding an sich darstellt.<br />

Man könnte demnach die <strong>Welt</strong> eben so wohl verkörperte<br />

Musik, <strong>als</strong> verkörperten <strong>Wille</strong>n nennen: daraus<br />

<strong>als</strong>o ist es erklärlich, warum Musik jedes Gemälde, ja<br />

jede Scene des wirklichen Lebens <strong>und</strong> der <strong>Welt</strong>, sogleich<br />

in erhöhter Bedeutsamkeit hervortreten läßt;<br />

freilich um so mehr, je analoger ihre Melodie dem innern<br />

Geiste der gegebenen Erscheinung ist. Hierauf<br />

beruht es, daß man ein Gedicht <strong>als</strong> Gesang, oder eine<br />

anschauliche Darstellung <strong>als</strong> Pantomime, oder Beides<br />

<strong>als</strong> Oper der Musik unterlegen kann. Solche einzelne<br />

Bilder des Menschenlebens, der allgemeinen Sprache<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!