02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

65140 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 2065<br />

des mit dieser harmonirenden durchweg nothwendigen<br />

<strong>Welt</strong>laufs, durch eine neue Zeugung, einen neuen<br />

Intellekt empfienge, mit welchem er ein neues Wesen<br />

würde, welches keine Erinnerung eines frühern Daseyns<br />

hätte, da der Intellekt, welcher allein die Fähigkeit<br />

der Erinnerung hat, der sterbliche Theil, oder die<br />

Form ist, der <strong>Wille</strong> aber der ewige, die Substanz:<br />

demgemäß ist zur Bezeichnung dieser Lehre das Wort<br />

Palingenesie richtiger, <strong>als</strong> Metempsychose. <strong>Die</strong>se steten<br />

Wiedergeburten machten dann die Succession der<br />

Lebensträume eines an sich unzerstörbaren <strong>Wille</strong>ns<br />

aus, bis er, durch so viele <strong>und</strong> verschiedenartige, successive<br />

Erkenntniß, in stets neuer Form, belehrt <strong>und</strong><br />

gebessert, sich selbst aufhöbe.<br />

Mit dieser Ansicht stimmt auch die eigentliche, so<br />

zu sagen esoterische Lehre des Buddhaismus, wie wir<br />

sie durch die neuesten Forschungen kennen gelernt<br />

haben, überein, indem sie nicht Metempsychose, sondern<br />

eine eigenthümliche, auf moralischer Basis ruhende<br />

Palingenesie lehrt, welche sie mit großem Tiefsinn<br />

ausführt <strong>und</strong> darlegt; wie <strong>Die</strong>s zu ersehn ist aus<br />

der, in Spence Hardy's Manual of Buddhism, p.<br />

394-96, gegebenen, höchst lesens- <strong>und</strong> beachtungswerthen<br />

Darstellung der Sache (womit zu vergleichen<br />

p. 429, 440 <strong>und</strong> 445 des selben Buches), deren Bestätigung<br />

man findet in Taylor's Prabodh Chandro<br />

Daya, London 1812, p. 35; desgleichen in Sanger-<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!