02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

63970 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 895<br />

schaut im Verstande <strong>und</strong> durch die Sinne: der einseitige<br />

Eindruck auf diese wird dabei sofort durch die Einbildungskraft<br />

ergänzt. Sobald wir hingegen zum Denken<br />

übergehn, verlassen wir die einzelnen Dinge <strong>und</strong><br />

haben es mit allgemeinen Begriffen ohne Anschaulichkeit<br />

zu thun; wenn wir gleich die Resultate unsers<br />

Denkens nachher auf die einzelnen Dinge anwenden.<br />

Wenn wir <strong>Die</strong>ses festhalten, so erhellt die Unzulässigkeit<br />

der Annahme, daß die Anschauung der Dinge erst<br />

durch das die zwölf Kategorien anwendende Denken<br />

eben dieser Dinge Realität erhalte <strong>und</strong> zur Erfahrung<br />

werde. Vielmehr ist in der Anschauung selbst schon<br />

die empirische Realität, mithin die Erfahrung, gegeben:<br />

allein die Anschauung kann auch nur zu Stande<br />

kommen mittelst Anwendung der Erkenntniß vom<br />

Kausalnexus, welche die einzige Funktion des Verstandes<br />

ist, auf die Sinnesempfindung. <strong>Die</strong> Anschauung<br />

ist demnach wirklich intellektual, was gerade<br />

Kant leugnet.<br />

<strong>Die</strong> hier kritisirte Annahme Kants findet man,<br />

außer der angeführten Stelle, auch noch vorzüglich<br />

deutlich ausgesprochen in der »Kritik der Urtheilskraft«,<br />

§ 36, gleich Anfangs; desgleichen in den »Metaphysischen<br />

Anfangsgründen der Naturwissenschaft«,<br />

in der Anmerkung zur ersten Erklärung der<br />

»Phänomenologie«. Aber mit einer Naivetät, deren<br />

Kant bei diesem mißlichen Punkte sich am wenigsten<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!