02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

65039 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 1964<br />

sondern unmittelbar den <strong>Wille</strong>n selbst darstellt; so ist<br />

hieraus auch erklärlich, daß sie auf den <strong>Wille</strong>n, d.i.<br />

die Gefühle, Leidenschaften <strong>und</strong> Affekte des Hörers,<br />

unmittelbar einwirkt, so daß sie dieselben schnell erhöht,<br />

oder auch umstimmt.<br />

So gewiß die Musik, weit entfernt eine bloße Nachhülfe<br />

der Poesie zu seyn, eine selbstständige Kunst, ja<br />

die mächtigste unter allen ist <strong>und</strong> daher ihre Zwecke<br />

ganz aus eigenen Mitteln erreicht; so gewiß bedarf sie<br />

nicht der Worte des Gesanges, oder der Handlung<br />

einer Oper. <strong>Die</strong> Musik <strong>als</strong> solche kennt allein die<br />

Töne, nicht aber die Ursachen, welche diese hervorbringen.<br />

Demnach ist für sie auch die vox humana ursprünglich<br />

<strong>und</strong> wesentlich nichts Anderes, <strong>als</strong> ein modificirter<br />

Ton, eben wie der eines Instruments, <strong>und</strong><br />

hat, wie jeder andere, die eigenthümlichen Vortheile<br />

<strong>und</strong> Nachtheile, welche eine Folge des ihn hervorbringenden<br />

Instruments sind. Daß nun, in diesem Fall,<br />

eben dieses Instrument anderweitig, <strong>als</strong> Werkzeug der<br />

Sprache, zur Mittheilung von Begriffen dient, ist ein<br />

zufälliger Umstand, den die Musik zwar nebenbei benutzen<br />

kann, um eine Verbindung mit der Poesie einzugehn;<br />

jedoch nie darf sie ihn zur Hauptsache machen<br />

<strong>und</strong> gänzlich nur auf den Ausdruck der meistens,<br />

ja (wie Diderot im »Neffen Rameau's« zu verstehn<br />

giebt) sogar wesentlich faden Verse bedacht seyn. <strong>Die</strong><br />

Worte sind <strong>und</strong> bleiben für die Musik eine fremde Zu-<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!