02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64770 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 1695<br />

Demzufolge ist die Materie Dasjenige, wodurch der<br />

<strong>Wille</strong>, der das innere Wesen der Dinge ausmacht, in<br />

die Wahrnehmbarkeit tritt, anschaulich, sichtbar<br />

wird. In diesem Sinne ist <strong>als</strong>o die Materie die bloße<br />

Sichtbarkeit des <strong>Wille</strong>ns, oder das Band der <strong>Welt</strong> <strong>als</strong><br />

<strong>Wille</strong> mit der <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Vorstellung</strong>. <strong>Die</strong>ser gehört sie<br />

an, sofern sie das Produkt der Funktionen des Intellekts<br />

ist, jener, sofern das in allen materiellen Wesen,<br />

d.i. Erscheinungen, sich Manifestirende der <strong>Wille</strong> ist.<br />

Daher ist jedes Objekt <strong>als</strong> Ding an sich <strong>Wille</strong>, <strong>und</strong> <strong>als</strong><br />

Erscheinung Materie. Könnten wir eine gegebene Materie<br />

von allen ihr a priori zukommenden Eigenschaften,<br />

d.h. von allen Formen unserer Anschauung <strong>und</strong><br />

Apprehension entkleiden; so würden wir das Ding an<br />

sich übrig behalten, nämlich Dasjenige, was, mittelst<br />

jener Formen, <strong>als</strong> das rein Empirische an der Materie<br />

auftritt, welche selbst aber <strong>als</strong>dann nicht mehr <strong>als</strong> ein<br />

Ausgedehntes <strong>und</strong> Wirkendes erscheinen würde: d.h.<br />

wir würden keine Materie mehr vor uns haben, sondern<br />

den <strong>Wille</strong>n. Eben dieses Ding an sich, oder der<br />

<strong>Wille</strong>, tritt, indem es zur Erscheinung wird, d.h. in die<br />

Formen unsers Intellekts eingeht, <strong>als</strong> die Materie auf,<br />

d.h. <strong>als</strong> der selbst unsichtbare, aber nothwendig vorausgesetzte<br />

Träger nur durch ihn sichtbarer Eigenschaften:<br />

in diesem Sinn <strong>als</strong>o ist die Materie die<br />

Sichtbarkeit des <strong>Wille</strong>ns. Demnach hatten auch Plotinos<br />

<strong>und</strong> Jordanus Brunus, nicht nur in ihrem, son-<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!