07.02.2013 Aufrufe

(Westfalen) – Borgholzhausen - Bezirksregierung Detmold ...

(Westfalen) – Borgholzhausen - Bezirksregierung Detmold ...

(Westfalen) – Borgholzhausen - Bezirksregierung Detmold ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2.1 Schutzgut Mensch<br />

Unter den Auswirkungen auf das Schutzgut Mensch werden die Beeinträchti-<br />

gungen verstanden, die geeignet sind, die physische und psychische Gesund-<br />

heit des Menschen oder sein Wohlbefinden zu treffen. Dabei sind ausdrücklich<br />

nicht nur diejenigen Auswirkungen zu betrachten, die die Schwelle zu einer Ge-<br />

sundheitsbeeinträchtigung überschreiten, sondern auch bereits Belästigungen<br />

unterhalb dieser Schwelle.<br />

Auswirkungen auf andere Schutzgüter haben vielfach Auswirkungen auf den<br />

Menschen. Insoweit wird auf die entsprechenden Ausführungen bzw. das Kapi-<br />

tel B 4.2.8 „Wechselwirkungen“ verwiesen. An dieser Stelle werden Auswirkun-<br />

gen durch Lärm und Luftschadstoffe sowie die Beeinträchtigung der Erholungs-<br />

bereiche im Planungsraum beschrieben.<br />

Erholung<br />

Gegenstand dieser Darstellung ist die freiraumbezogene Erholung, da andere<br />

Erholungseinrichtungen durch Bau und Betrieb der A 33 nicht beeinträchtigt<br />

werden. Angesichts der Nähe der Trasse zu einigen geschlossenen Wohnge-<br />

bieten und einer Vielzahl von Bereichen mit Streu- und Einzelbebauung muss<br />

auch der Erholungswert der engeren Wohnumgebung in die Betrachtung einge-<br />

stellt werden.<br />

In der UVS 1993 wird insbesondere den örtlichen Grünzügen, randlich gelege-<br />

nen Grünflächen, dem engen Siedlungsumfeld und den Zielpunkten der überört-<br />

lichen Erholung ein sehr hohes Empfindlichkeitspotenzial zugeordnet. Ein ho-<br />

hes Empfindlichkeitspotenzial besitzen danach das weitere Siedlungsumfeld,<br />

das weitere Umfeld der Zielpunkte überörtlicher Erholung sowie Waldflächen,<br />

soweit sie nicht ohnehin schon den sehr hoch empfindlichen Bereichen zuge-<br />

ordnet werden müssen (vgl. Raumwiderstandsanalyse, Bild B III 1.1 auf S. 86).<br />

Vor dem Hintergrund dieser Einstufung war es nicht möglich, einen völlig kon-<br />

fliktarmen Korridor auszuweisen.<br />

Der LBP erfasst und bewertet den Faktor der naturbezogenen Erholung grds.<br />

anhand der in Kapitel B 4.1 schon aufgezeigten und im LBP näher beschriebe-<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!