07.02.2013 Aufrufe

(Westfalen) – Borgholzhausen - Bezirksregierung Detmold ...

(Westfalen) – Borgholzhausen - Bezirksregierung Detmold ...

(Westfalen) – Borgholzhausen - Bezirksregierung Detmold ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

den gesamten Planfeststellungsabschnitt erfolgten innerhalb von 3 Teilgebieten<br />

jeweils 5 Begehungen (die genauen Tage können dem Landschaftspflegeri-<br />

schen Begleitplan von August 2007, Seite 24, entnommen werden). Ergänzen-<br />

de Nachweise wurden im Rahmen der sonstigen Fauna- und Biotoptypenkartie-<br />

rungen erbracht (u. a. Eulen im Rahmen der Nachtbegehungen Amphibien).<br />

Für die Nachweise von Amphibien wurden potenzielle Laichgewässer im Tras-<br />

senbereich und Umfeld nach Laich, Larven und adulten Individuen abgesucht<br />

(Sichtbeobachtungen, Käschern, Verhör). Zum besseren Nachweis insbesonde-<br />

re von Molch-Arten wurden darüber hinaus in 12 geeigneten Stillgewässern<br />

große Amphibien-Reusenfallen einmalig über Nacht aufgestellt (die genauen<br />

Tage können dem Landschaftspflegerischen Begleitplan von August 2007, Sei-<br />

te 24, entnommen werden).<br />

Die Erfassung der Heuschrecken erfolgte qualitativ unter grober Abschätzung<br />

der relativen Häufigkeit innerhalb ausgesuchter Grünlandflächen im Raum Holt-<br />

feld (Flächenabgrenzungen s. Landschaftspflegerischer Begleitplan). Der Nach-<br />

weis der Arten erfolgte durch Verhör, teilweise unter Einsatz eines Ultraschall-<br />

detektors (die genauen Tage können dem Landschaftspflegerischen Begleitplan<br />

von August 2007, Seite 24, entnommen werden).<br />

Als sonstige Datenquellen wurden unter anderem die Angaben der Biologischen<br />

Station Gütersloh/Bielefeld zu Ergebnissen der Steinkauzkartierung und Nach-<br />

weisen von Schleiereulen 2005 herangezogen (telefonische Mitteilung an die<br />

Gutachter des Vorhabenträgers von Herrn Walter vom 17.05.2005). Ferner wur-<br />

den Angaben der Biologischen Station Gütersloh/Bielefeld zu Horststandorten<br />

des Wespenbussard (Fax vom 09.06.2005 und E-Mail an die Gutachter des<br />

Vorhabenträgers vom 12.01.2006) und Brutvorkommen von Feldlerche und Kie-<br />

bitz 2008/2009 (Information an die Gutachter des Vorhabenträgers in Septem-<br />

ber 2009) berücksichtigt. Ebenso ist das Gutachten des Planungsbüros Lederer<br />

im Auftrag der Stiftung für die Natur Ravensberg "Prognose der Wirkungen der<br />

geplanten Autobahn A 33/7.1 auf das lokale Vorkommen des Steinkauzes<br />

(Athene noctua) bei <strong>Borgholzhausen</strong> (Kreis Gütersloh)", Stand September<br />

2006, herangezogen worden. Der Untersuchung zum Vorkommen geschützter<br />

Arten im Trassenbereich A 33, Abschnitt 7.1, Deckblatt I, Teil A: Tier- und<br />

Pflanzenarten (ohne Fledermäuse), Stand 14. Dezember 2009, ist eine Tabelle<br />

über die Datenabfragen (Tab. 1, Seite 8) beigefügt.<br />

203

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!