07.02.2013 Aufrufe

(Westfalen) – Borgholzhausen - Bezirksregierung Detmold ...

(Westfalen) – Borgholzhausen - Bezirksregierung Detmold ...

(Westfalen) – Borgholzhausen - Bezirksregierung Detmold ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

von Laibach, Ruthebach und Loddenbach sowie unterschiedlich strukturier-<br />

ten Stillgewässern.<br />

• der strukturreiche, stark verzweigte Biotopkomplex im Raum Holtfeld/Casum<br />

mit fließenden Übergängen zwischen Bachtälern, Wäldern und strukturrei-<br />

chen Offenlandbereichen. Er umfasst die Bachaue der Neuen Hessel mit<br />

hohem Grünlandanteil und naturnahen Bachabschnitten (Leitstruktur) eben-<br />

so, wie die Wald-Offenlandbereiche um Schloss Holtfeld einerseits und im<br />

Clever Bruch andererseits. Im Weiteren erstreckt sich dieser Funktionsraum<br />

auch auf die reich gegliederte bäuerliche Kulturlandschaft bei Holtfeld mit<br />

den alten Hoflagen, Obstwiesen, vielen Stillgewässern, einem hohen Grün-<br />

landanteil sowie alten Laubwäldern und dem Niederungsbereich des Il-<br />

lenbruches.<br />

• die Casumer Bachaue, ein von Grünland geprägter Kulturlandschaftskom-<br />

plex mit alten Hoflagen<br />

• der Waldkomplex westlich des Casumer Baches mit älteren Laubwaldbe-<br />

ständen.<br />

Auch die Landschaft außerhalb dieser faunistischen Funktionsräume wird von<br />

verschiedenen Tierarten genutzt. Anzusprechen sind in diesem Zusammenhang<br />

angrenzende Amphibienlaichgewässer mit darauf ausgerichteten Wanderbewe-<br />

gungen, von Fledermäusen genutzte Flugbahnen z.B. entlang des Künsebecker<br />

Baches sowie Brutstandorte namentlich von Kiebitz, Rebhuhn, Feldlerche und<br />

Feldsperling.<br />

(zu all dem Kapitel 3.1.1.2 des LBP)<br />

Die Auswertung des vorstehenden Kapitels des LBP belegt darüber hinaus,<br />

dass die so abgegrenzten und charakterisierten Funktionsräume jeweils einer<br />

Vielzahl von Artengruppen und Arten geeignete Habitatstrukturen zur Verfügung<br />

stellen. Namentlich Vögel, Fledermäuse und Amphibien, daneben aber auch<br />

andere bemerkenswerte Arten (Heuschrecken, Weichtiere) treten in teilweise<br />

hoher Individuendichte auf; in einigen Bereichen ist die gute Übereinstimmung<br />

des Artenspektrums mit der Charakteristik des jeweiligen Funktionsraumes her-<br />

vorzuheben, so z.B. der Wald-Offenlandbereich Holtfeld/Casum und die Casu-<br />

mer Bachaue hinsichtlich der dort anzutreffenden Vogelarten.<br />

Genutzt werden die Räume sowohl als Fortpflanzungs- als auch als Nahrungs-<br />

habitat; Die Bachläufe dienen namentlich Fledermäusen als Leitlinien und neh-<br />

124

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!