07.02.2013 Aufrufe

(Westfalen) – Borgholzhausen - Bezirksregierung Detmold ...

(Westfalen) – Borgholzhausen - Bezirksregierung Detmold ...

(Westfalen) – Borgholzhausen - Bezirksregierung Detmold ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mittels Detektorbegehungen, durch Exposition von Horchboxen und durch Netz-<br />

fänge. Der Zeitraum der Untersuchungen erstreckt sich von Mitte Mai bis An-<br />

fang September 2004 mit Ergänzungen im Waldgebiet Patthorst im Sommer<br />

2005.<br />

Im Rahmen der Detektorerfassungen wurden die Transektrouten/Probestellen<br />

im Mittel 5 Mal aufgesucht. Um den Phasen mit Fledermausaktivitätsmaxima<br />

und geringerer Aktivität ausreichend Rechnung zu tragen, fanden die einzelnen<br />

Durchgänge jeweils zu unterschiedlichen Zeitpunkten und Jahreszeiten statt.<br />

Da einige Fledermausarten mit dem Detektor kaum zu hören (z. B. Braunes<br />

Langohr und Bechsteinfledermaus) oder nicht zu unterscheiden sind (Große<br />

und Kleine Bartfledermaus), wurde die Fledermauskartierung durch Fang der<br />

Tiere ergänzt.<br />

Um anhand der Häufigkeit aufgezeichneter Ultraschallrufe herauszufinden, ob<br />

Fledermäuse diese Bereiche verstärkt als Flugwege nutzen, wurden außerdem<br />

an 20 Punkten 2 so genannte „Horchboxen“ (automatisch aufzeichnende Tei-<br />

lerdetektoren mit Zeitgeber und Tonbandgerät) über 3 (2) Nächte exponiert.<br />

Die Ermittlung von Quartieren wurde vor allem auf die für die Populationen we-<br />

sentlichen Wochenstubenquartiere ausgerichtet.<br />

Neben Detektorüberprüfungen in ausgewählten Habitaten wurden ferner Mittei-<br />

lungen von Anwohnern herangezogen. Zur Einschätzung des Potenzials an<br />

Höhlenbäumen wurde eine Höhlenkartierung durch Landschaft und Siedlung<br />

(2003) und ergänzend durch FÖA Landschaftsplanung (2004) in den von der<br />

geplanten Trasse betroffenen Waldbeständen durchgeführt, wobei alle quartier-<br />

verdächtigen Baumhöhlen, Spalten und Risse aufgenommen wurden.<br />

Im Ergebnis konnten über die Untersuchung zum Vorkommen geschützter Ar-<br />

ten im Trassenbereich A 33, Abschnitt 7.1, Deckblatt I, Teil B: Fledermäuse, die<br />

folgenden 14 Fledermausarten nachgewiesen werden:<br />

• Zwergfledermaus<br />

• Mückenfledermaus<br />

• Rauhhautfledermaus<br />

• Wasserfledermaus<br />

205

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!