07.02.2013 Aufrufe

(Westfalen) – Borgholzhausen - Bezirksregierung Detmold ...

(Westfalen) – Borgholzhausen - Bezirksregierung Detmold ...

(Westfalen) – Borgholzhausen - Bezirksregierung Detmold ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

men, wenn ein Gebäude betroffen sei. Im normalen Grundstücksverkehr gelte<br />

der Grundsatz, dass die Zuziehung eines Rechtsanwaltes vom Standpunkt des<br />

Betroffenen aus vernünftig und zweckentsprechend sein müsse und damit über<br />

eine Kostenerstattung im Einzelfall zu entscheiden sei.<br />

Zum Ablauf der Grunderwerbsverhandlungen erläutert der Vorhabensträger, er<br />

werde zum jetzigen Zeitpunkt tätig, wenn ein Eigentümer dies konkret wünsche.<br />

Er ziehe sich völlig aus den Grunderwerbsverhandlungen zurück, sobald das<br />

Flurbereinigungsverfahren eingeleitet sei. Dann gehe die Zuständigkeit auf die<br />

Flurbereinigungsbehörde über.<br />

Abschließend weist der Einwender auf das Vorkommen der Schleiereule an<br />

seiner Hofstelle hin. Bruterfolge seien zu verzeichnen, dies müsse bei den weiteren<br />

Planungen berücksichtigt werden.<br />

Die Einwendungen werden aufrecht erhalten. Der Vorhabensträger bittet, die<br />

Einwendungen, soweit hierüber keine Einigung erzielt werden konnte, durch<br />

Planfeststellungsbeschluss zurückzuweisen.<br />

Folgende Gesichtspunkte hat der Einwender in seiner Einwendung zusätzlich<br />

angesprochen:<br />

Drainagen<br />

Der Vorhabenträger hat mit der Gegenäußerung zugesagt, Drainagen funktionstüchtig<br />

zu erhalten. An diese Zusage ist er über Nebenbestimmung A 7.1<br />

gebunden.<br />

Entwicklungsmöglichkeiten des Hofes<br />

Der Vorhabenträger hat in der Gegenäußerung dargestellt, dass Umnutzungen<br />

oder Neubauten in einer Entfernung von mehr als 40 m seine Belange nicht<br />

berühren.<br />

Dies gibt insofern § 9 Abs. 1 FStrG korrekt wieder, wonach Hochbauten innerhalb<br />

der bezeichneten Entfernung von Bundesautobahnen nicht errichtet werden<br />

dürfen. Nach Abs. 2 der Vorschrift bedürfen derartige Baumaßnahmen in<br />

einer Entfernung von bis zu 100 m der Zustimmung des Straßenbaulastträgers,<br />

die jedoch nur unter bestimmten Bedingungen versagt werden darf (Abs. 3).<br />

Die Hofstelle liegt zudem etwa 100 m von der Autobahn entfernt.<br />

998

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!