07.02.2013 Aufrufe

(Westfalen) – Borgholzhausen - Bezirksregierung Detmold ...

(Westfalen) – Borgholzhausen - Bezirksregierung Detmold ...

(Westfalen) – Borgholzhausen - Bezirksregierung Detmold ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Um Störungen durch den Baubetrieb auszuschließen und eine Inanspruchnah-<br />

me ggf. zum Zeitpunkt des Baubeginns neu genutzter potenzieller Brutplätze im<br />

Trassenverlauf zu vermeiden hat der Vorhabenträger gesonderte Schutzmaß-<br />

nahmen bzw. Festsetzungen zur Bauausführung vorgeschlagen. Hierauf wird<br />

im Weiteren eingegangen.<br />

Betriebsbedingte Beeinträchtigungen betreffen vor allem die sehr hohe Kollisi-<br />

onsgefährdung sowie die Habitatentwertung durch Verlärmung und sonstige<br />

Randeffekte.<br />

Zur Vermeidung erheblicher Beeinträchtigungen wird ein umfangreiches Bündel<br />

an artspezifischen Maßnahmen planfestgestellt. Dies umfasst einerseits<br />

Schutzmaßnahmen während der Bauzeit und zeitliche Vorgaben zum Bauab-<br />

lauf zur Vermeidung direkter Brutplatzverluste oder relevanter baubedingter<br />

Störungen.<br />

Darüber werden mit diesem Planfeststellungsbeschluss umfangreiche Maß-<br />

nahmen zur Senkung des Mortalitätsrisikos und zur Erhöhung der Reprodukti-<br />

onsrate festgelegt. Diese umfassen insbesondere Maßnahmen zur Kollisions-<br />

vermeidung und zur Reduzierung der Reichweite betriebsbedingter Randeffek-<br />

te, Entwicklung von Möglichkeiten gefahrloser Trassenquerungen sowie Maß-<br />

nahmen zur Vernetzung der Einzelvorkommen. Ferner habe ich mit diesem Be-<br />

schluss Maßnahmen zur Stabilisierung vorhandener Brutvorkommen im Raum<br />

Holtfeld/Bödinghausen und zur Ausweitung der Vorkommen südlich der Trasse<br />

in den Bereichen Illenbruch und Neue Hessel/Feuchtwiesen Hörste festgestellt.<br />

Die Maßnahmen zur Erhöhung der Reproduktionsrate des lokalen Vorkommens<br />

sehen wie folgt aus:<br />

• Stabilisierung und Ausweitung der Vorkommen mittels Habitatoptimierungen<br />

(Obstwiesen/-weiden, Extensivgrünland, Säume, Obst- und Kopfbaumreihen)<br />

im Bereich und im weiteren Umfeld nachgewiesener Reviere (abseits der<br />

Trasse); Schwerpunkte der Neuentwicklung sind Bereiche südlich der A 33-<br />

Trasse (Illenbruch und Neue Hessel im Übergang zum angrenzenden NSG<br />

Feuchtwiesen Hörste).<br />

• Anbieten kurzfristig nutzbarer Nistmöglichkeiten im Bereich und im weiteren<br />

Umfeld nachgewiesener Reviere (abseits der Trasse).<br />

• Reduzierung der Reichweite betriebsbedingter Habitatentwertungen (v.a.<br />

durch Lärm) mittels trassenparalleler Schutzeinrichtungen (Wälle, Wände,<br />

Wall-Wand-Kombinationen).<br />

283

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!