07.02.2013 Aufrufe

(Westfalen) – Borgholzhausen - Bezirksregierung Detmold ...

(Westfalen) – Borgholzhausen - Bezirksregierung Detmold ...

(Westfalen) – Borgholzhausen - Bezirksregierung Detmold ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mesoklimatischen Raumempfindlichkeit empfiehlt, einen Trassenkorridor so<br />

weit als möglich an den Hangbereich des Osning heranzuführen.<br />

Die V 11 führt zu geringeren Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes. Sie<br />

weist einen längeren Streckenanteil mit lediglich geringer Konfliktträchtigkeit auf<br />

und die Gesamtlänge in Bereichen mit hohen und sehr hohen Beeinträchti-<br />

gungsrisiken ist dementsprechend geringer. Abschnittsweise lehnt sich die V 11<br />

Siedlungsbereichen oder bestehenden Verkehrswegen an und verläuft zwi-<br />

schen Tatenhausen und Hörste auf einer Länge von etwa 4 km innerhalb des<br />

konfliktarmen Korridors der UVS 1993.<br />

V 16/K 1 und V 11 führen beide an Siedlungsbereichen entlang, sei es das<br />

Siedlungsband parallel zur Bahnlinie und zur B 68, seien es die Ortslagen von<br />

Bokel und Hörste. Dieser Raum ist aufgrund der Siedlungsnähe aber von her-<br />

vorgehobener Bedeutung als weiteres Wohnumfeld für die Alltags- und Feier-<br />

abenderholung. Streckenlängen mit geringen Beeinträchtigungsrisiken sind<br />

dementsprechend jeweils mit 22 % der Gesamtlänge relativ gering vorhanden.<br />

Die V 11 stellt sich jedoch mit einem höheren Streckenanteil sehr hoher und<br />

hoher Risiken ungünstiger dar, als die V 16/K 1.<br />

Eine zusammenfassende Konfliktdarstellung ergibt zwar für die V 11, dass sie<br />

in geringerem Maße ein sehr hohes Beeinträchtigungsrisiko mit sich bringt. Der<br />

Anteil eines hohen Risikos ist jedoch deutlich größer und führt dazu <strong>–</strong> fasst man<br />

diese beiden Bewertungskategorien zusammen <strong>–</strong> dass sie mit einem deutlich<br />

größeren Streckenanteil innerhalb von Bereichen mit einem entsprechend<br />

schwerwiegenden Beeinträchtigungsrisiko liegt. Gleichzeitig ist der Anteil mit le-<br />

diglich geringem Beeinträchtigungsrisiko nennenswert geringer.<br />

Nach der UVS 2005 stellt sich die STU-Südtrasse als die ungünstigste aller<br />

verglichenen Trassenvarianten heraus. Demgegenüber ist die Verfahrenstrasse<br />

V 16/K 1 als diejenige anzusprechen, die eine zum überwiegenden Teil güns-<br />

tigste Streckenführung zeigte. Die Möglichkeiten einer Belastungsbündelung<br />

machen sich insofern positiv bemerkbar. Die V 11 hingegen konnte lediglich in<br />

Bezug auf den Arten- und Biotopschutz sowie das Landschaftsbild Vorteile auch<br />

gegenüber der V 16/K 1 herausarbeiten.<br />

Als weitere, in der UVS 1993 noch nicht berücksichtigte Kriterien, wurden in der<br />

gutachterlichen Stellungnahme zur natürlichen Umwelt im Rahmen der UVS<br />

595

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!