07.02.2013 Aufrufe

(Westfalen) – Borgholzhausen - Bezirksregierung Detmold ...

(Westfalen) – Borgholzhausen - Bezirksregierung Detmold ...

(Westfalen) – Borgholzhausen - Bezirksregierung Detmold ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spektrum an Untersuchungen erfolgt ist, wird von der Höheren Landschaftsbe-<br />

hörde der <strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Detmold</strong>, deren fachlichem Votum ich folge, geteilt.<br />

Dem Grunde nach haben die Nachkartierungen in 2010 die Bestandsaufnah-<br />

men aus 2004 und 2005 bestätigt. Nur in den folgenden Bereichen gab es neue<br />

Funde bzw. neue Erkenntnisse:<br />

Braunes Langohr (Hof Birkmann): Das Büro FÖA Landschaftsplanung hat ein<br />

Wochenstubenquartier des Braunen Langohrs erstmals in einem noch nicht be-<br />

seitigten Stallgebäude des ehemaligen Hofes Birkmann festgestellt. Die Kolonie<br />

hat nach den Ergebnissen einer 2-maligen Ausflugszählung mindestens 13 In-<br />

dividuen.<br />

Hinsichtlich der Prüfung der einzelnen Verbotstatbestände des § 44 BNatSchG<br />

wird auf Kapitel B 6.3.3.4 dieses Beschlusses verwiesen.<br />

Kleiner Abendsegler (Waldrand bei Hof Birkmann): Das Büro FÖA Landschafts-<br />

planung hat durch Ausflugszählungen im Juni 2010 ein Quartier des Kleinen<br />

Abendseglers in einer von mehreren alten Eichen auf dem Gelände des Hofes<br />

Birkmann festgestellt. Nach den Aussagen der Gutachter handelt es sich um<br />

mindestens 10 Tiere. Ob eine Wochenstubengesellschaft oder eine Männchen-<br />

gruppe das Quartier besetzt hielt, können die Gutachter nicht abschließend be-<br />

antworten. Bei einer Anfang Juli 2010 durchgeführten zweiten Kontrolle wurde<br />

das Quartier an anderer Stelle, am Waldrand im nahen Umfeld des ehemaligen<br />

Hofes nachgewiesen. Allerdings konnte der Quartierbaum nicht genau lokali-<br />

siert werden.<br />

Hinsichtlich der Prüfung der einzelnen Verbotstatbestände des § 44 BNatSchG<br />

wird auf Kapitel B 6.3.3.4 dieses Beschlusses verwiesen.<br />

Bechsteinfledermaus im Raum Clever Bruch nahe bei Hof Birkmann: Die Nach-<br />

kartierungen ergaben ferner den Nachweis einer Wochenstubenkolonie der<br />

Bechsteinfledermaus im Raum Clever Bruch nahe dem Hof Birkmann. Die Ko-<br />

loniegröße wurde Anfang Juni 2010 mit ca. 6, im Juli 2010 mit ca. 6-8 Individu-<br />

en anhand von Ausflugzählungen ermittelt. Nach der von der Höheren Land-<br />

schaftsbehörde der <strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Detmold</strong> bestätigten Aussage der Gutach-<br />

ter erstreckt sich der Aktionsraum der neu festgestellten Kolonie nach Norden<br />

bis in den Kamm des Teutoburger Waldes, wo optimale Quartier- und Jagdhabi-<br />

tate großflächig vorhanden sind. Ein Koloniezusammenhang mit der im Taten-<br />

hauser Wald bekannten Kolonie wird aufgrund der per Telemetrie ermittelten<br />

233

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!