07.02.2013 Aufrufe

(Westfalen) – Borgholzhausen - Bezirksregierung Detmold ...

(Westfalen) – Borgholzhausen - Bezirksregierung Detmold ...

(Westfalen) – Borgholzhausen - Bezirksregierung Detmold ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

stoffmengen dem Stoffkreislauf durch die Ernte landwirtschaftlicher Produkte<br />

wieder entzogen wird. Beträchtliche Mengen gehen demgegenüber durch<br />

Streuverluste, Ausdünstung, Windverfrachtung, Bodenabfluss bei Starkregen,<br />

Versickerung etc. der Landwirtschaft verloren und wirken stattdessen auf die<br />

angrenzenden naturnahen Lebensräume ein. Dieser Anteil der insgesamt in<br />

Verkehr gebrachten Stickstoffmenge entfällt nach Umsetzung der vorgesehe-<br />

nen Maßnahmen in der Summe aller Vorbelastungsquellen.<br />

Zur Überzeugung der Planfeststellungsbehörde kann mit den vorgesehenen<br />

Maßnahmen im Sinne der für die Lebensraumtypen geltenden Erhaltungsziele<br />

der günstige Erhaltungszustand gewahrt und damit eine erhebliche Beeinträch-<br />

tigung der Lebensraumtypen (Lebensraumtyp 9190 in seiner nicht aktualisierten<br />

Abgrenzung) vermieden werden. Die vom Vorhabenträger insoweit vorgelegten<br />

Gutachten und Modellrechnungen sind schlüssig und weisen nach, das mittel-<br />

bis langfristig zu erwartenden/möglichen Funktionseinbußen (entsprechend der<br />

Definition der CL) kurz- wie langfristig zu erwartende, mindestens gleichwertige<br />

Zugewinne und Entlastungen gegenüber stehen.<br />

Als Erhaltungsziel ist für die Lebensraumtypen formuliert die „Erhaltung und<br />

Entwicklung naturnaher Hainsimsen-Buchenwälder/alter bodensaurer Eichen-<br />

wälder (..) in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer<br />

standörtlich typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und<br />

Staudenfluren sowie die Waldränder“.<br />

Erreicht werden soll dies u.a. mittels<br />

• Förderung der natürlichen Entwicklung von Vor- und Pionierwaldstadien auf<br />

Sukzessionsflächen<br />

• Vermehrung des Lebensraumtyps durch den Umbau von mit nicht bodenständi-<br />

gen Gehölzen bestandenen Flächen<br />

• naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldge-<br />

sellschaft einschließlich der Nebenbaumarten sowie auf alters- und strukturdi-<br />

verse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Arten der natürlichen<br />

Waldgesellschaft.<br />

(Schutzziele und Maßnahmen lt. LANUV, Stand April 2010)<br />

471

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!