07.02.2013 Aufrufe

(Westfalen) – Borgholzhausen - Bezirksregierung Detmold ...

(Westfalen) – Borgholzhausen - Bezirksregierung Detmold ...

(Westfalen) – Borgholzhausen - Bezirksregierung Detmold ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neben den bereits durch systematische Kartierungen erfassten Vögeln und<br />

Amphibien werden in dem artenschutzrechtlichen Fachbeitrag von 14. Dezem-<br />

ber 2009 (Teil A: ohne Fledermäuse) Angaben zu weiteren planungsrelevanten<br />

Reptilien-, Käfer- und Libellenarten gemacht. Als potenziell vorkommende Rep-<br />

tilienart wird die Zauneidechse für das Messtischblatt Halle (3916) genannt.<br />

Geeignete Habitate der Zauneidechse befinden sich im Umfeld des Schnatwe-<br />

ges im Planfeststellungsabschnitt A 33/6, DB II. Als Käfer wird nur der Heldbock<br />

im Tatenhauser Wald angeführt. Bei den Libellen wird im Messtischblatt Bock-<br />

horst (3915) das Vorkommen der Helm-Azurjungfer und der Vogel-Azurjungfer<br />

genannt; im Bereich der A 33 sind diese Arten indes nicht vorhanden.<br />

Über die Untersuchung zum Vorkommen geschützter Arten im Trassenbereich<br />

A 33, Abschnitt 7.1, Deckblatt I, Teil A: Tier- und Pflanzenarten (ohne Fleder-<br />

mäuse) konnten im Untersuchungsgebiet die folgenden relevant geschützte Ar-<br />

ten nachgewiesen werden (vgl. auch Tabelle 2, Seiten 11 bis 18 der Untersu-<br />

chung):<br />

• Vögel: 87 Vogelarten nachgewiesen (davon 39 in NRW gefährdet, 72 sind<br />

Brutvögel, 15 nur Nahrungsgäste, gesamte Liste aller Arten s. Tabelle 5,<br />

Seiten 26 bis 30 des Landschaftspflegerischen Begleitplans)<br />

• Amphibien: 8 Arten nachgewiesen (davon der Kammmolch als gefährdete<br />

Art im Kleingewässer im Westteil des Waldkomplexes Patthorst und die sel-<br />

tenen Arten Fadenmolch und Feuersalamander, s. Tabelle 6, Seite 41 des<br />

Landschaftspflegerischen Begleitplans)<br />

• Heuschrecken: 10 Arten nachgewiesen (davon 3 in NRW gefährdet, s. Ta-<br />

belle 8, Seite 47 des Landschaftspflegerischen Begleitplans)<br />

• Weitere Arten: Es wurden noch nachgewiesen Tagfalter sowie Teichmu-<br />

schel und mehrere Schnecken, s. Tabelle 10, Seite 50 des Landschaftspfle-<br />

gerischen Begleitplans)<br />

Innerhalb der Untersuchung zum Vorkommen geschützter Arten im Trassenbe-<br />

reich A 33, Abschnitt 7.1, Deckblatt I, Teil B: Fledermäuse, Stand: 10.12.2009,<br />

FÖA Landschaftsplanung, Unterlage 12.4.2.1 der Planunterlagen, wurden bei<br />

den Geländeerhebungen zunächst die Untersuchungsflächen nahe der Trasse<br />

ausgewählt (in Abstimmung mit dem begleitenden Arbeitskreis Landschaftspfle-<br />

gerischer Begleitplan). In diesem Räumen erfolgte die Fledermauserfassung<br />

204

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!