07.02.2013 Aufrufe

(Westfalen) – Borgholzhausen - Bezirksregierung Detmold ...

(Westfalen) – Borgholzhausen - Bezirksregierung Detmold ...

(Westfalen) – Borgholzhausen - Bezirksregierung Detmold ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Charakteristische Arten<br />

Zu den charakteristischen Arten des Lebensraumtyp 9110 gehören neben der<br />

Bechsteinfledermaus und dem Großen Mausohr (siehe insofern Kapitel B<br />

6.4.3.8 und 6.4.3.10 dieses Beschlusses) Schwarzspecht, Hohltaube, Wald-<br />

laubsänger, Große Bartfledermaus, Fransenfledermaus, Kleiner Abendsegler<br />

und Braunes Langohr.<br />

Maßgeblich für die Frage, ob ein günstiger Erhaltungszustand des Lebensraum-<br />

typs gegeben ist, ist nach Art. 1 Buchst. e FFH-RL u.a., dass auch der Erhal-<br />

tungszustand der für ihn charakteristischen Arten im Sinne des Buchstaben i<br />

der genannten Vorschrift günstig ist.<br />

Dies ist für die genannten Arten auch nach Durchführung des Vorhabens der<br />

Fall.<br />

Hierzu ist zunächst auf die Ausführungen in Kapitel B 6.3.3.4 dieses Beschlus-<br />

ses mit allen Unterkapiteln zu verweisen, in denen für die meisten der genann-<br />

ten Arten bereits Aussagen unter dem Blickwinkel des Artenschutzes getroffen<br />

wurden. Zwar ist in der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts bereits<br />

geklärt, dass Artenschutz und Habitatschutz nach unterschiedlichen Prüfpro-<br />

grammen zu handhaben sind (BVerwG, Beschluss vom 17.07.2008, 9 B 15.08,<br />

juris Rn. 20 m.w.N.). Den Ausführungen in den genannten Kapiteln könne je-<br />

doch einige Grundinformationen zur Situation und den Beeinträchtigungsrisiken<br />

auch der charakteristischen Arten im FFH-Gebiet entnommen werden.<br />

Von der LÖBF (heute LANUV) wurden hinsichtlich des Schwarzspechtes expli-<br />

zit Schutzziele benannt. So soll die Population erhalten und gefördert werden<br />

durch<br />

• Schutz geeigneter Lebensräume wie großflächige Altwaldbestände, vor allem<br />

von Buchenwäldern<br />

• Entwicklung von Buchenaltholzbeständen, -inseln und <strong>–</strong>gruppen<br />

• Langfristige Sicherung von Höhlenbaumzentren.<br />

Im FFH-Gebiet wurden 2004 Revierstreitigkeiten beobachtet, die die Annahme<br />

zulassen, dass zwei Reviere vorhanden sind, deren Grenze etwa dem Pauli-<br />

nenweg folgt. Beide Reviere gehen über das FFH-Gebiet hinaus <strong>–</strong> das eine in<br />

428

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!