07.02.2013 Aufrufe

(Westfalen) – Borgholzhausen - Bezirksregierung Detmold ...

(Westfalen) – Borgholzhausen - Bezirksregierung Detmold ...

(Westfalen) – Borgholzhausen - Bezirksregierung Detmold ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Sinne der Definition eines günstigen Erhaltungszustandes nach Art. 1<br />

Buchst. e der FFH-RL ist diese Beschreibung der Schutzziele und Maßnahmen<br />

darauf ausgerichtet, Beständigkeit und Ausdehnung des Lebensraumtyps im<br />

jeweiligen Schutzgebiet sicherzustellen sowie dafür Sorge zu tragen, dass not-<br />

wendige Strukturen und spezifische Funktionen bestehen und in absehbarer<br />

Zeit wahrscheinlich weiter bestehen werden.<br />

Dies wird durch das Maßnahmenkonzept des Deckblattes II zugunsten der Le-<br />

bensraumtypen 9110 und 9190 (in seiner nicht aktualisierten Abgrenzung) er-<br />

reicht.<br />

Bezogen auf die von der A 33 ausgehenden Beeinträchtigungen durch Stick-<br />

stoffeintrag ist zunächst nochmals darauf hinzuweisen, dass durch den Stick-<br />

stoffeintrag der Bestand der Lebensraumtypen im FFH-Gebiet Tatenhauser<br />

Wald flächenmäßig nicht vermindert wird.<br />

Soweit die Naturschutzverbände in ihrer Einwendung zu Deckblatt II eine Sal-<br />

dierung verloren gehender und neu geplanter Flächen der Lebensraumtypen<br />

9110 und 9190 als eine nicht mit den Erhaltungszielen korrespondierende Stra-<br />

tegie kritisieren, da ein eingeplanter Lebensraumverlust als erhebliche Beein-<br />

trächtigung zu sehen sei, geht dieser Einwand insoweit fehl. Hierzu ist auf Kapi-<br />

tel 6.2.2.1 einschließlich der Tabelle 5 der FFH-Verträglichkeitsprüfung Deck-<br />

blatt II zu verweisen; es werden nicht Flächenverluste den neu geplanten Be-<br />

ständen saldierend gegenübergestellt, sondern diejenigen Flächenanteile, die<br />

infolge des Stickstoffeintrags voraussichtlich (fortschreitend) einen graduellen<br />

Funktionsverlust erleiden werden, ohne die Lebensraumqualität grundsätzlich<br />

zu verlieren.<br />

Mit diesem Maßnahmenkonzept des Deckblattes II wird bewirkt (entsprechend<br />

der genannten Schadensvermeidungsstrategien), dass auf verschiedenen Flä-<br />

chen der Lebensraumtypen gegenläufige, sich ausgleichende Trends der Be-<br />

und Entlastungen entstehen. Auf diese Weise ist eine Sicherung des Erhal-<br />

tungszustandes der Lebensraumtypen im Gebiet zu erwarten, wie es in den Er-<br />

haltungszielen gefordert wird. Denn nach den Ergebnissen der FFH-<br />

Verträglichkeitsprüfung werden den Lebensraumtypen 9110 und 9190 (in seiner<br />

nicht aktualisierten Abgrenzung) durch die intensive landwirtschaftliche Nutzung<br />

der Maßnahmenflächen deutlich mehr Stickstoffeinträge zugeführt, als von der<br />

A 33 zu erwarten sind. Die Entlastungswirkung für die in der Nähe der Maß-<br />

472

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!