07.02.2013 Aufrufe

(Westfalen) – Borgholzhausen - Bezirksregierung Detmold ...

(Westfalen) – Borgholzhausen - Bezirksregierung Detmold ...

(Westfalen) – Borgholzhausen - Bezirksregierung Detmold ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

hölzstrukturen, zur Einbindung der Trasse in das Landschaftsbild, zur Erhö-<br />

hung der Strukturvielfalt des Raums und zum lokalen Klimaausgleich die<br />

Anlegung von strauch- und baumbetonten Hecken sowie von Baumreihen <strong>–</strong><br />

teilweise mit Anbindung an die Querungshilfen „Holtfelder Straße“ und<br />

„Stockkämper Straße“ <strong>–</strong> auf einer Länge von insgesamt rd. 6,2 km bzw. auf<br />

Grundstücken mit einem Flächenvolumen von rd. 6,0 ha,<br />

o zur Wiederherstellung bodenökologischer Funktionen, zur Erhöhung der<br />

landschaftlichen Vielfalt in einem erholungsbedeutsamen Funktionsraum,<br />

zur Optimierung der Habitate bedeutender Steinkauzvorkommen sowie zu<br />

deren Vernetzung die Anlegung von Obstwiesengürteln bzw. von Streu-<br />

obstwiesen <strong>–</strong> teilweise mit Anbindung an das Querungsbauwerk „Eschweg“<br />

<strong>–</strong> auf Grundstücken mit einem Flächenvolumen von insgesamt rd. 15,3 ha,<br />

o zur Entwicklung eines extensiven großflächigen Grünlandzuges nördlich der<br />

Neuen Hessel, zur Entwicklung und Optimierung von Steinkauzhabitaten<br />

und zur Wiederherstellung eines Kiebitzlebensraums die Anlegung extensi-<br />

ver, zum Teil feuchter Grünlandgesellschaften auf Grundstücken mit einem<br />

Flächenvolumen von insgesamt rd. 32,2 ha,<br />

o zur Wiederherstellung naturnaher Fließgewässer, zur Erhöhung der Erleb-<br />

nisvielfalt in einem erholungsbedeutsamen Freiraum sowie zur lokalen Bio-<br />

topvernetzung (Fledermäuse) die naturnahe Entwicklung von Fließgewäs-<br />

serstrecken (u. a. Umgestaltung der Neuen Hessel als lokaler Verbundach-<br />

se zwischen Ostmünsterland und Teutoburger Wald und des Künsebecker<br />

Baches als lokaler Verbundachse zum Sandforther See, teilweise mit beid-<br />

seitigem Randstreifen) mit Ufergehölzen und Uferhochstauden auf einer<br />

Länge von 2,47 km bzw. auf Grundstücken mit einem Flächevolumen von<br />

rd. 3,5 ha<br />

o die Neuanlegung einer periodisch wasserführenden Blänke (0,165 ha Flä-<br />

che) auf einer Grünlandentwicklungsfläche nördlich von Brockhagen zur Er-<br />

höhung der Strukturvielfalt im Raum sowie insbesondere zur Habitatoptimie-<br />

rung für ein Kiebitzvorkommen sowie<br />

o zur Wiederherstellung naturnaher Waldgesellschaften und bodenökologi-<br />

scher Funktionen sowie zur Verbesserung von Lebensräumen der Fleder-<br />

mäuse die Umwandlung jüngerer Fichten- und Kiefernbestände in boden-<br />

ständige Buchen-Eichenwälder auf Grundstücken mit einem Flächenvolu-<br />

men von rd. 2,7 ha.<br />

Diese Ersatzmaßnahmen genügen auch nach der Auffassung der Höheren<br />

Landschaftsbehörde den genannten Anforderungen und können die nicht zu<br />

528

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!