07.02.2013 Aufrufe

(Westfalen) – Borgholzhausen - Bezirksregierung Detmold ...

(Westfalen) – Borgholzhausen - Bezirksregierung Detmold ...

(Westfalen) – Borgholzhausen - Bezirksregierung Detmold ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Alle Trassen berühren entsprechend festgesetzte umweltrelevante Gebietska-<br />

tegorien (z.B. FFH-Gebiete, Natur- und Landschaftsschutzgebiete, Biotopver-<br />

bundflächen, Wasserschutzgebiete etc.), allerdings in unterschiedlichem Maße.<br />

Die STU-Trasse fällt insoweit weit hinter die anderen Varianten zurück, weil so-<br />

wohl V 16/K 1 als auch V 11 durch ihren abschnittsweise an Siedlungsflächen<br />

angenäherten Verlauf Möglichkeiten der Belastungsbündelung bieten. Die V 11<br />

bietet hier, weil sie in den südlichen Freiraum ausschwenkt, jedoch weniger Op-<br />

tionen als V 16/K 1.<br />

Dementsprechend ist der Anteil an Streckenlänge der V 11 in den Raumwider-<br />

standsstufen mittel bis sehr hoch größer gegenüber der V 16/K 1. Singulär be-<br />

trachtet gilt dies auch für die Stufe sehr hoch allein, was auf eine stärkere Be-<br />

troffenheit von Naturschutz- und FFH-Gebieten (namentlich durch Zerschnei-<br />

dungswirkung) zurückgeführt werden kann. Bei V 16/K 1 ist demgegenüber der<br />

Anteil betroffener Wasserschutzgebiete höher, wobei an dieser Stelle nicht der<br />

Geschütztheitsgrad, sondern das Grundwasserdargebot in entsprechender<br />

Qualität im Vordergrund steht. Die UVS 2005 verweist aber auch auf die Mög-<br />

lichkeiten einer Anwendung schützender bautechnischer Maßnahmen nach<br />

RiStWag.<br />

Insgesamt wird daher V 16/K 1 als die günstigste Variante bewertet, soweit es<br />

um die Berücksichtigung planerischer Vorgaben geht.<br />

Mit der Begründung, die Funktionsfähigkeit der Ökosysteme und damit die Vor-<br />

aussetzung für eine lebenswerte Umwelt hingen auch von der Erhaltung und<br />

dem Schutz unzerschnittener Landschaftsräume (ULR) ab, wurde im Rahmen<br />

der UVS 2005 das entsprechende Kataster der LÖBF (heute LANUV) ausge-<br />

wertet. Im Ergebnis berührt die V 11 zwar mehr ULR als die V 16/K 1. Nur in ge-<br />

ringerem Umfang jedoch müssen Teilflächen dieser ULR nach Querung durch<br />

die Trasse einer neuen, geringeren Größenklasse zugeordnet werden. Unter<br />

diesem Gesichtspunkt erzeugt die V 11 mithin die geringeren Beeinträchtigun-<br />

gen.<br />

In einem Gesamtvergleich zwischen den Trassen V 11 und V 16/K 1 stellt sich<br />

die V 16/K 1 sowohl im Kriterienkatalog der UVS als auch bei den zusätzlich be-<br />

trachteten Kriterien unter Gesichtspunkten der unbebauten Umwelt insgesamt<br />

als die günstigste Variante dar. Die V 11 weist demgegenüber lediglich bzgl. der<br />

597

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!