07.02.2013 Aufrufe

(Westfalen) – Borgholzhausen - Bezirksregierung Detmold ...

(Westfalen) – Borgholzhausen - Bezirksregierung Detmold ...

(Westfalen) – Borgholzhausen - Bezirksregierung Detmold ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Jahre 2004 erfolgte der Nachweis von 10 Fledermausarten (systematische<br />

Detektor- und Horchboxenuntersuchungen, 2 Netzfangsstandorte). Demzufolge<br />

wurde der Raum auch als hoch bedeutsam beurteilt. Im Wald bei Hof Birkmann<br />

wurde im Zuge von Netzfängen ein Bechsteinfledermausweibchen festgestellt.<br />

Die Telemetrie führte zur Feststellung einer kleinen Wochenstube / Wochen-<br />

stubengruppe mit 6-8 Weibchen (Juni), worauf die Naturschutzverbände Bezug<br />

nahmen. Die per Telemetrie gewonnenen Daten haben in Bezug auf die Trasse<br />

oder Trassenquerungen keine anderen Sachverhalte als die bereits bekannten<br />

und im artenschutzrechtlichen Fachbeitrag berücksichtigten ergeben. Die tele-<br />

metrierten Individuen jagten ausschließlich nördlich der Trasse der A 33. Be-<br />

deutsame Wechselbeziehungen / Flugrouten der Bechsteinfledermaus über die<br />

Trasse hinweg wurden aber bereits früher entlang der neuen Hessel festge-<br />

stellt.<br />

Auch das LANUV stellt zu den Aussagen der Naturschutzverbände fest: „Im Ar-<br />

tenschutzrechtlichen Fachbeitrag zu den Planfeststellungsunterlagen wird die-<br />

ser Raum als hoch bedeutsam gekennzeichnet. Die erforderliche Neubewer-<br />

tung durch den Nachweis des Bechsteinfledermausquartiers ist im Anschluss<br />

an die in 2010 durchgeführten, umfangreichen Kartierungen (Netzfänge und Te-<br />

lemetrie) im Rahmen des FÖA-Gutachtens erfolgt.“ (Stellungnahme gegenüber<br />

dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft und Verbraucher-<br />

schutz NRW vom 24.11.2010, Seite 5).<br />

Bereich Lönsweg (Bau-km 2+626) bis Bereich Ruthebach / Waldbereich Foss-<br />

heide (Bau-km 2+112 bis Bau-km 2+400), S. 15/16 + Anlage 1.2/2.3<br />

Der Verlauf des Laibaches wird entgegen der Darstellung im artenschutzrechtli-<br />

chen Fachbeitrag von den Naturschutzverbänden als sehr bedeutsame Flugrou-<br />

te deklariert. Aufgrund von Verdachtsmomenten fordern die Naturschutzver-<br />

bände weitere Untersuchungen zur Klärung trassennaher Quartiere der<br />

Bechsteinfledermaus.<br />

Hier ist zunächst darauf hinzuweisen, dass die naturschutzfachliche Würdigung<br />

im artenschutzrechtlichen Fachbeitrag 2009 (Teil B: Feldermäuse, Deckblatt I)<br />

nicht vollständig der Bewertung des BUND entspricht (andere funktionale Be-<br />

schreibung und Bewertung).<br />

Weil im artenschutzrechtlichen Fachbeitrag 2009 bereits vorsorglich von einer<br />

Bedeutung des Teilraumes für Fledermäuse ausgegangen wurde und die Pla-<br />

nung alle notwendigen Elemente der Vermeidungskonzeption enthält (Bauwer-<br />

240

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!