07.02.2013 Aufrufe

(Westfalen) – Borgholzhausen - Bezirksregierung Detmold ...

(Westfalen) – Borgholzhausen - Bezirksregierung Detmold ...

(Westfalen) – Borgholzhausen - Bezirksregierung Detmold ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

geschützten Arten in NRW, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucher-<br />

schutz des Landes NRW, 2010).<br />

Das Rebhuhn ist in Nordrhein-<strong>Westfalen</strong> vor allem im Tiefland noch weit ver-<br />

breitet. Verbreitungsschwerpunkte sind die Kölner Bucht und das Münsterland.<br />

Seit den 1970er Jahren sind die Brutbestände durch intensive Flächennutzung<br />

der Landwirtschaft stark zurückgegangen. Der Erhaltungszustand wird als un-<br />

günstig/unzureichend bezeichnet (Liste der geschützten Arten in NRW, Lan-<br />

desamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes NRW, 2010).<br />

Durch die Anlage breiter Säume an Ackerrändern, die Anlage von Blühstreifen<br />

an Acker- und Grünlandrändern, die Anlage von Säumen mit Obstbaumreihen<br />

in Vorkommensbereichen und die Anlage von Obstwiesen/-weiden in Vorkom-<br />

mensbereichen wird allerdings zumindest sichergestellt, dass sich der Erhal-<br />

tungszustand des Rebhuhns in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet nicht<br />

verschlechtern wird. Auf lokaler Ebene dürfte sogar von einer Verbesserung des<br />

Erhaltungszustandes auszugehen sein.<br />

Der Steinkauz ist in Nordrhein-<strong>Westfalen</strong> vor allem im Tiefland nahezu flächen-<br />

deckend verbreitet und befindet sich in einem günstigen Erhaltungszustand<br />

(Liste der geschützten Arten in NRW, Landesamt für Natur, Umwelt und<br />

Verbraucherschutz des Landes NRW, 2010).<br />

Die Schleiereule kommt in Nordrhein-<strong>Westfalen</strong> im Tiefland nahezu flächende-<br />

ckend vor und befindet sich in einem günstigen Erhaltungszustand (Liste der<br />

geschützten Arten in NRW, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucher-<br />

schutz des Landes NRW, 2010).<br />

In Nordrhein-<strong>Westfalen</strong> gilt die Bechsteinfledermaus als stark gefährdet und be-<br />

findet sich in einem ungünstigen/schlechten Erhaltungszustand (Liste der ge-<br />

schützten Arten in NRW, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz<br />

des Landes NRW, 2010).<br />

Durch die Maßnahmen insbesondere im Bereich Casum (u.a. Aufhängen von<br />

Fledermauskästen, Konzept zum Erhalt von 50 Alt- und Höhlenbäumen in meh-<br />

reren Waldbereichen, Anlage von zusätzlichen Heckenstrukturen und /oder<br />

Baumreihen zur Verbesserung der Lebensraumqualität und Stärkung/ Entwick-<br />

lung zusätzlichen Funktionsverbindungen als Leitlinien für die Bechsteinfleder-<br />

maus im Hauptaktionsraum der Kolonie Casum (vgl. insgesamt Kapitel B<br />

6.3.3.4 dieses Beschlusses) wird allerdings zumindest sichergestellt, dass sich<br />

399

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!