07.02.2013 Aufrufe

(Westfalen) – Borgholzhausen - Bezirksregierung Detmold ...

(Westfalen) – Borgholzhausen - Bezirksregierung Detmold ...

(Westfalen) – Borgholzhausen - Bezirksregierung Detmold ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In Anwendung dieser Kriterien sind beim Kammmolch keine erheblichen Beein-<br />

trächtigungen zu besorgen.<br />

Wie bereits in Kapitel B 6.3.3.4 dieses Beschlusses dargelegt, kommt der<br />

Kammmolch, dessen Erhaltungszustand in NRW als günstig bezeichnet wird,<br />

im FFH-Gebiet Tatenhauser Wald nur in einem Großlaichgewässer bei Stock-<br />

kämpen (Weiher bei Dockweilers Hof) vor. Es handelt sich um eine 250 <strong>–</strong> 500<br />

Individuen umfassende Population.<br />

Dieses einzige im FFH-Gebiet und Umfeld nachgewiesene Laichgewässer des<br />

Kammmolches befindet sich aber in einem Abstand von mehr als 1,5 km südlich<br />

der A 33-Trasse.<br />

Aufgrund dieses Trassenabstandes kommt der Vorhabenträger zu Recht zu<br />

dem Ergebnis, dass durch das Vorhaben keine bau-, anlagen- oder betriebsbe-<br />

dingten Beeinträchtigungen des Laichgewässers und umgebender Landlebens-<br />

räume zu erwarten sind.<br />

Überdies verbleibt auch die grundsätzliche Querungsmöglichkeit der Trasse<br />

nach Norden hin, auch wenn derzeit keine entsprechenden Funktionen festge-<br />

stellt wurden. Durch die mit diesem Planfeststellungsbeschluss festgelegten<br />

Querungshilfen, vor allem die Grünbrücke "Waldweg" (BW 23a) und die Brü-<br />

ckenbauwerke im Bereich des Ruthebaches (BW 23) und Loddenbaches (BW<br />

25), in Verbindung mit vorgesehenen Leiteinrichtungen, werden die Funktions-<br />

beziehungen aufrecht erhalten.<br />

Damit sind keine erheblichen Beeinträchtigungen des Kammmolches zu erwar-<br />

ten. Der günstige Erhaltungszustand des Kammmolches bleibt trotz Durchfüh-<br />

rung des Vorhabens stabil.<br />

6.4.3.7 FFH-RL Anhang II-Art Heldbock<br />

Wie bereits zuvor ausgeführt, handelt es sich bei dem Heldbock um eine Art,<br />

die für die Meldung des FFH-Gebietes ausschlaggebend war. Der Heldbock<br />

wird als charakteristische Art des FFH-Lebensraumtyps "Alter bodensaurer Ei-<br />

chenwald" angegeben. Als Schutzziel führt der Standard-Datenbogen den Er-<br />

halt des einzig bekannten rezenten Vorkommens des Heldbocks in NRW durch<br />

den Erhalt und die Förderung alter Eichen im Wald und in Offenlandbereichen<br />

an.<br />

484

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!